|
Geboren am 13. Jänner 1884
zu Wiblingen in Württemberg, trat er 1898 ins Juvenat in Feldkirch, 1899
ins Noviziat der Schulbrüder in Strebersdorf ein und erhielt am 20. August
des gleichen Jahres als Br. Makarius das hl. Ordenskleid.
Durch das NS-Regime vertrieben, kam er auf sechs Jahre
nach Italien, wo er bis zum Ende des Krieges in Neapel, Benevent und Rom
tätig war. 1945 kehrte er nach Feldkirch zurück und übernahm dann bald
wieder die Leitung der jetzt städtischen Handelsschule. Seine großen
Verdienste im Schulwesen wurden schon vor über 30 Jahren durch die
Verleihung des Titels "Regierungsrat" und kurz nach seiner Pensionierung
durch das "Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich" anerkannt. |